Impressionismus • Kunst
Genialer Post-Impressionist
12 Gründe, Vincent van Gogh zu lieben
Vincent van Gogh (1853–1890) ist einer der berühmtesten Maler der Welt. Berühmt geworden allerdings erst nach dem Tod. Er starb im Alter von nur 37 Jahren. Wir zeigen dir 12 Bilder. – 12 Gründe, Vincent wirklich toll zu finden!
Vincent van Gogh: „Caféterrasse am Abend“ (1888)
Vincent van Gogh: Caféterrasse am Abend | © Kröller-Müller Museum
Stell dir vor, es ist Sommer in Südfrankreich. Funkelnde Sterne über dir. Du biegst ein in eine kleine Gasse ein. Da steht ein Maler an der Staffelei. Der hat, kein Witz, brennende Kerzen am Hut! – Erfahre mehr über die „Caféterrasse am Abend“.
„Sonnenblumen“ (1888)
Van Gogh liebte Gelb, die Sonne des Südens und, ja, auch die Sonnenblumen.
Vincent van Gogh: „Sonnenblumen“ (1888) | © Pinakotheken im Kunstareal, Bayerische Staatsgemäldesammlungen
„Portrait von Joseph Roulin“ (1889)
„Portrait von Joseph Roulin“ (1889) | © Kröller-Müller-Museum
„Portrait eines Mannes“ (1888)
„Portrait eines Mannes“ (1888) | © Kröller-Müller-Museum
„Brücke bei Arles“ (1888)
1886 zieht Vincent zu seinem Bruder Theo nach Paris. Dort macht er sich vertraut mit der Kunst der Impressionisten. Die lichten Farben faszinieren ihn, die Freilichtmalerei. 1888 verlässt Van Gogh die Stadt Paris und geht nach Arles in der Provence, Südfrankreich. Sein Plan, dort eine Künstlerkolonie zu gründen, scheitert.
„Brücke bei Arles“ (1888) | © Kröller-Müller-Museum
„Weizenfeld mit Sonnenaufgang“ (1889)
„Weizenfeld mit Sonnenaufgang“ (1889) | © Kröller-Müller-Museum
„Stillleben mit einem Teller Zwiebeln“ (1889)

„Stillleben mit einem Teller Zwiebeln“ (1889) | © Kröller-Müller-Museum
„Ebene bei Auvers“ (1890)
„Ebene bei Auvers“ (1890) | © Pinakotheken im Kunstareal, Bayerische Staatsgemäldesammlungen
„Blühende Kastanien“ (1890)
„Blühende Kastanien“ (1890) | © Kröller-Müller-Museum
„Gras“ (1887)
Der Holländer Van Gogh ist impressionistisch beeinflusst.
„Gras“ (1887) | © Kröller-Müller-Museum
„Blumen in blauer Vase“ (1887)
„Blumen in blauer Vase“ (1887) | © Kröller-Müller-Museum
„Stillleben mit Feldblumen und Rosen“ (1886−1887)
„Stillleben mit Feldblumen und Rosen“ (1886−1887) | © Kröller-Müller-Museum
Van Gogh in Otterlo und München
Die zwölf Gemälde von Van Gogh stammen aus der Neuen Pinakothek in München und aus dem Kröller-Müller-Museum. Das Museum in Otterlo beherbergt die zweitgrößte Van-Gogh-Sammlung der Welt.

Das Kröller-Müller Museum in Otterlo.